Zielorientiertes Üben: Präzise Ziele

von | Jan. 24, 2025

Die Strategien des zielorientierten Übens (deliberate practice) dienen dazu, ein klar umrissenes Ziel zu verfolgen und zu einem definierten Zeitpunkt zu überprüfen. Dafür werden einzelne, konkrete Parameter ausgewählt, die geübt und in Selbstreflexion geprüft werden.

Präzise Ziele

Kriterien präziser Ziele sind:

1. Die Ziele sind selbsttätig erreichbar.
2. Sie werden als Annäherungsziele formuliert.
3. Sie sind selbstbestimmt und spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert (SMART). Hierfür wird eine Affektbilanz der Zielerreichung durchgeführt. Überwiegt der unangenehme Affekt, wird das Ziel nochmals präzisiert.

Durchführung

Definieren Sie Ihr Ziel.
Prüfen Sie, ob es sich um ein Ziel oder einen Wunsch handelt. Ein
Ziel kann aus eigenen Kräften erreicht werden, bei einem Wunsch sind andere Menschen an der Zielerreichung beteiligt.

Prüfen Sie, ob Sie ein Annäherungs- oder Vermeidungsziel formuliert haben. Ein Annäherungsziel fokussiert das gewünschte Ergebnis („das möchte ich erreichen“), das Vermeidungsziel vermeidet den Misserfolg („das will ich vermeiden“).

Präzisieren Sie, inwiefern Ihr Ziel spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert ist (SMART).
Überprüfen Sie, ob Ihr ursprüngliches Ziel als Wunsch oder Vermeidungsziel formuliert wurde und ob Sie für eine oder mehrere SMART Kriterien keine Präzisierungen gefunden haben. Falls dem so ist, ändern Sie Ihre Zielsetzung entsprechend.

Stellen Sie sich das Erreichen des Ziels vor. Welchen Affekt (in %) löst das Erreichen des Ziels in Ihnen aus? Liegt der angenehme Affekt unter 80 % oder der unangenehme Affekt über 40 % ist es wahrscheinlich, dass Ihre Motivation nicht ausreichen wird, die Zielerreichung anzustreben. Prüfen Sie, ob es sich um ein fremdbestimmtes Ziel handelt und wie Sie dies ändern können, um den angenehmen Affekt und somit die Motivation zu steigern.

Quelle:

Sie finden diese und weitere Methoden, Arbeitsblätter und Beispiele in:

Schwarz, Silke: Professionell SINGEN. Mentale Stärke, Eigenverantwortung, Selbstorganisation. Ein Methodenbuch für Ausbildung und Selbststudium. Schöne Töne Verlag. 2025.