Mentale Methoden: Werkblatt

Die Analyse der Parameter eines Musikstücks ermöglichen eine fundierte Einstudierung und Interpretation eines Werks. Die Struktur des Werkblatts hilft, die wichtigsten Eckdaten zu recherchieren und zu strukturieren.
Durchführung
Die Interpretation eines Werkes hängt vom individuellen Geschmacksurteil und Ausdruckswillen ab. Dieser bildet sich im besten Fall in der Auseinandersetzung auf der Basis musiktheoretischem und historischem Wissen. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Inhalten entfalten Sie Ihre interpretatorische Stilsicherheit in unterschiedlichen Epochen und Genres.
Die Bearbeitung des Werkblatts dauert ca. 30-45 Minuten, abhängig von der Länge des Werks. Sie erfolgt in drei Schritten:
Hier erhalten Sie das dazugehörige Arbeitsblatt zum Download:

Schritt 1: Eckdaten des Werks
Recherchieren Sie die Eckpunkte des Werks
- Titel
- Komponist
- Textdichter
- Opuszahl
- Tonart
- Besetzung
- Entstehungsdaten
- Sprache
Schritt 2: Musikalisch-sprachliche Parameter
Analysieren Sie das Werk anhand der sechs Parametergruppen:
- Metrum, Rhythmus, Betonungen und Tempo
- Melodik
- Harmonik, Tonart
- Phrasierung, Dynamik
- Sprachliche Besonderheiten
- Form, Aufbau des Stücks
- Innere Bilder, Resonanzauslöser
Notieren Sie Besonderheiten, die für Ihre Interpretation des Werks dienlich sind. Notieren Sie innere Bilder und Resonanzauslöser, die Ihnen während der Analyse, dem ersten Musizieren oder dem Anhören des Werks erscheinen. Diese können Sie später als somatische Marker (Link) nutzen.
Schritt 3: Textarbeit
Schreiben Sie den Text des Stücks auf ein gesondertes Blatt und sprechen Sie diesen laut. Notieren Sie Besonderheiten des Reimschemas, der Stilmittel oder andere auffällige Merkmale, die zum Textaufbau gehören (hier kann es Überschneidungen zu den sprachlichen Besonderheiten geben).
Übersetzen Sie fremdsprachige Werke und ergänzen Sie bei Bedarf die Lautschrift oder Aussprachehilfen.
Quelle:
Diese Methode und das Arbeitsblatt stammen aus dem Buch
Schwarz, Silke: Professionell SINGEN. Mentale Stärke, Eigenverantwortung, Selbstorganisation. Ein Methodenbuch für Ausbildung und Selbststudium. Schöne Töne Verlag. 2025.
