Angebote
Souverän auftreten und präsentieren
Brillant auf der Bühne (auch online)

Haben Sie den Eindruck, auf der Bühne nicht Ihr volles Potential abrufen zu können?
Kämpfen Sie mit Nervosität und Lampenfieber?
Wollen Sie auf der Bühne präsent und selbstbewusst wirken und Ihr Publikum begeistern?
In diesem Training lernen Sie, wie Sie…
- sich mit mentalem Training effektiv vorbereiten.
- den Umgang mit Erwartungen steuern und Ihre Selbstkompetenzüberzeugung aufbauen.
- fokussiert und auf den Punkt Ihr volles Potential abrufen.
- Ihre Emotionen regulieren, Ihre Nervosität beruhigen und zur Freude auf der Bühne finden.
- das Publikum durch Resonanz und Improvisation begeistern.
- Ihre Handlungsfähigkeit erhalten, wenn’s schwierig wird.
Mentale Stärke - Gut sein, wenn’s drauf ankommt (auch online)

Plagen Sie in entscheidenden Situationen Versagensängste? Setzen Sie sich selbst unter unnötigen Leistungsdruck?
Wollen Sie sich auf Ihre Stärken auch in schwierigen Situationen verlassen können?
In diesem Training lernen Sie, wie Sie…
- Ihr individuelles Potential entwickeln und abrufen.
- konstruktive Ziele definieren und erreichen.
- ziel – und stärkenfokussiert agieren.
- sich selbst realistisch einschätzen und motivieren können.
- je nach Situation konzentriert, spontan oder flexibel reagieren.
- mit Misserfolg konstruktiv umgehen und daraus lernen.
Authentisch und überzeugend vortragen (auch online)

Fühlen Sie sich in Ihrer Rolle als Rednerin oder Redner manchmal unwohl? Haben Sie den Eindruck, Ihr Publikum ist während Ihrer Präsentationen unaufmerksam?
Wollen Sie in Ihren Vorträgen sowohl durch Ihr Fachwissen glänzen als auch spontan auf das Publikum eingehen können?
In diesem Training lernen Sie, wie Sie…
- Ihre professionelle Rolle authentisch und selbstbestimmt ausfüllen.
- Erwartungen des Publikums in Ihre Vorbereitung mit einbeziehen.
- den Atem als zentrale Ressource einsetzen können.
- durch Stimmklang, Betonung und Sprechmelodie überzeugen.
- durch bewusste Haltung, Körperspannung, Gestik & Mimik nonverbal kommunizieren.
- Ihr Publikum motivieren und fesseln.
- mit unvorhergesehenen Herausforderungen souverän umgehen.
Souverän kommunizieren
Überzeugende Gesprächsführung (auch online)

Haben Sie in Gesprächen das Gefühl, dass diese nicht zielorientiert verlaufen? Kommt es zu Missverständnissen oder unangenehmen Situationen, in denen Sie Ihre Souveränität verlieren?
Wollen Sie sowohl auf der Sach- wie auf der Beziehungsebene gelingende Gespräche führen?
In diesem Training lernen Sie, wie Sie…
- klar und zielorientiert kommunizieren.
- wichtige Gespräche strukturiert vorbereiten.
- Fragetechniken einsetzen, um Informationen zu erhalten und Missverständnisse zu vermeiden.
- nonverbale Techniken in der Gesprächsführung einsetzen.
- mit Hilfe des Stimmklangs und Betonungen das Gespräch beeinflussen können.
- auch in Konflikten und Diskussionen ruhig und besonnen Ihren Standpunkt vertreten.
Die Wirkung von Körpersprache und Stimme (auch online)

Fehlt Ihnen in Gesprächen die innere Ruhe und Kraft? Fühlen Sie sich unsicher und können Ihre nonverbale Wirkung nicht einschätzen?
Wollen Sie vom ersten Moment an überzeugend und authentisch wirken?
In diesem Training lernen Sie, wie Sie…
- durch die Beeinflussung von Stand, Haltung und Körperspannung Ihre innere Stärke aktivieren.
- Mimik und Gestik in analogen und digitalen Formaten überzeugend einsetzen.
- mit Hilfe der Statustheorie andere Menschen motivieren oder beruhigen können.
- Stimmklang, Betonung, Sprechtempo und Pausen einsetzen, um Ihre Botschaft klar zu vermitteln.
- durch klare Artikulation kompetent und professionell wirken.
- Ihren Atem nutzen, um sich in schwierigen Situationen selbst zu beruhigen.
Souverän kreativ
Als Künstler erfolgreich – Business Model You (auch online)

Beherrschen Sie Ihr künstlerisches Handwerk, wissen aber nicht, worauf Sie als Freiberufler achten sollten? Fehlt Ihnen eine geeignete Struktur, um Ihr individuelles Künstlerprofil und Ihre Alleinstellungsmerkmale zu definieren?
Wollen Sie eine langfristig stabile Karriere als freischaffende(r) Künstler/Künstlerin aufbauen?
In diesem Training lernen Sie, wie Sie…
- Ihre künstlerischen Visionen mit Ihren Bedürfnissen in Einklang bringen.
- ein strukturiertes Künstlerprofil ausarbeiten.
- Netzwerke aufbauen und für Ihre Künstlerkarriere nutzen können.
- Wertangebote formulieren, die Ihre Zielgruppe ansprechen.
- Honorare für Ihre künstlerische Arbeit berechnen und verhandeln.
Künstlerische Leistung und ästhetische Urteilskriterien (auch online)

Hadern Sie damit, dass künstlerische Leistung nicht objektiv bewertet werden kann?
Stört der Leistungsbegriff Ihre kreative Energie?
Wollen Sie Klarheit in der Kommunikation über künstlerische Leistung in Selbst- und Fremdeinschätzung?
In diesem Training lernen Sie, wie Sie…
- künstlerische Leistung anhand messbarer und ästhetischer Urteilsdimensionen unterscheiden.
- durch Selbst- und Fremdbeurteilung in Ihrem künstlerischen Handeln beeinflusst werden.
- welchen Heuristiken und Urteilsfehlern die Beurteilung künstlerischer Leistung unterliegen können.
- wie über künstlerische Leistung zielführend kommuniziert werden kann.
- wie mit Hilfe emotionaler Dialektik das Erreichen künstlerischer Leistung begünstigt wird.
Souverän lehren
Methodenworkshops zu Musik, Bewegung und SpracheMusikalische Bewegungsspiele

Der Rhythmus ist eine koordinative Basisfähigkeit durch den die Bewegungslust von Kindern gezielt beeinflusst werden kann.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie die mit KiTa- und / oder Grundschulkindern Bewegung hörbar machen und den Kindern den Bewegungsrhythmus bewusstmachen.
In vielfältigen musikalischen Bewegungsspielen, aus den Bereichen Body Percussion, Musikstoppspiele, Theater, Körpersprache, Spiele mit Sportinstrumenten oder Atemspiele erfahren Sie, wie Sie sowohl im Sportunterricht, aber auch in anderen Unterrichtsstunden grob- und feinmotorische koordinative Abläufe der Kinder gezielt fördern können.
Musikalische Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
Literatur: Schwarz, Silke (2018). „Musikalische Bewegungsspiele. Koordinationsschulung in der Primarstufe. Schorndorf: Hofmann.“
Singen mit Kindern (auch online)

Singen verbindet Sprache mit Musik. Es ermöglicht Gefühle auszudrücken und gemeinsam mit anderen zu musizieren. Kein Instrument verfügt über solch vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten wie die Stimme. Zudem bestätigen sowohl wissenschaftliche Studien, wie auch das pädagogische Erfahrungswissen zahlreiche positive Zusammenhänge zwischen dem aktiven Musizieren mit der Stimme und kindlicher Entwicklung. In diesem Training erfahren Sie, warum jeder in der Lage ist zu singen – und wie dies mit Freude im pädagogischen Alltag umgesetzt werden kann. Sie lernen, wie sich die Kinderstimme in unterschiedlichen Altersstufen entwickelt und wie das Singen gezielt in die Sprach- und Koordinationsschulung eingebunden werden kann.
Sprachförderung durch Bewegungslieder

Die auditive Wahrnehmung ist eine wichtige Komponente für den Schriftspracherwerb.
Mit Hilfe von gezielt eingesetzten Bewegungsliedern können Elemente wie Lautanalyse, Silbensegmentierung, phonematische Differenzierung, Artikulomotorik, Reimen oder die auditive Merkspanne trainiert werden.
Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie Kinder zwischen 4-8 Jahren in ihrer Sprachentwicklung hin zum Schriftspracherwerb sinnvoll und spielerisch unterstützen können.
LITERATUR: Brunner, Monika, Müller, Christiane, Schwarz, Silke (2016): Sprachspiele und Bewegungslieder für Kinder von 4-8 Jahren. Idstein: Schulz‑Kirchner.
Ich hab‘s im Kopf - Mentale Stärke spielerisch trainieren (auch online)

Mentale Trainingstechniken werden seit Jahrzehnten im Leistungssport genutzt, um „Leistung wenn’s drauf ankommt“ zu erreichen. Diese Techniken können ebenso wirkungsvoll im Bildungskontext eingesetzt werden. Bereiche sind dabei die Strukturierung von Lernprozessen, die Förderung der Selbstwirksamkeitskompetenz, sowie die Befähigung von Schülerinnen und Schülern, ihre persönliche Bestleistung in Prüfungen, Vortragssituationen oder sportlichen Wettkämpfen punktgenau abzurufen. Lernen Sie in diesem Workshop, wie Sie mentale Trainingstechniken in Ihren Unterrichtsalltag integrieren und damit Ihren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihr volles Potential zu erreichen.
Coachings
Souveränität zeigt sich in der Freude am Tun, deren Funke auf andere überspringt.
Wollen Sie Ihr Publikum begeistern, Ihre Zuhörer inspirieren oder mit Ihrem Gesprächspartner in Resonanz treten? Wollen Sie in Ihrer professionellen Rolle langfristig auf hohem Niveau, selbstbestimmt und im Einklang mit Ihren Werten agieren?
In der gemeinsamen Arbeit entfalten Sie Ihr Potential und entwickeln Ihr individuelles Können und Ihre mentale Stärke. Sie lernen bewährte Tools, um in jeder Situation adäquat und souverän handeln zu können. Mit Leichtigkeit.
Coachings für Sängerinnen und Sänger

Die Ausbildung zur Sängerpersönlichkeit erfolgt in Einzelcoachings und basiert auf den fünf Säulen
- Individuelle Stimmtechnik – Atem, Stimmsitz, Artikulation und Tragfähigkeit – finden Sie Ihren Weg zum freien Klang.
- Stilistische Vielfalt – von der Renaissance bis heute.
- Hör-, Wahrnehmungs- und Reflexionsfähigkeit – Wie werde ich von anderen wahrgenommen? Welcher Raum braucht welchen Klang? Wie erzeuge ich Resonanz bei den Zuhörern?
- Peak performance – Leistung wenn es drauf ankommt.
- Ausbildung von situativer professioneller Identität – Wie setze ich meine Körpersprache gezielt ein? Wie bringe ich meine Stärken optimal zur Geltung?